Veränderte Schuleingangsphase - Übergang vom KiGa in die GrundschuleIn jedem Schuljahr findet von Anfang an eine kontinuierliche Kooperation mit den Kindergärten statt, deren Kinder unsere Schule besuchen werden. Eine Kollegin der Schule nimmt regelmäßig Kontakt zu diesen Einrichtungen auf und führt einen Austausch über die Persönlichkeit, den Entwicklungsstand sowie den familiären Hintergrund der kommenden Schulneulinge durch. Ferner koordiniert sie Arbeitskreise, in denen methodische, didaktische und organisatorische Aspekte hinsichtlich konzeptioneller Arbeit besprochen werden. An diesen Treffen nehmen Vertreterinnen der Kindergärten, die beauftragte Lehrperson und die Sonderpädagoginnen der Schule teil.
Bei der offiziellen Schulanmeldung wird ein ausführliches Gespräch zwischen Schulleiterin und Eltern der Schulneulinge geführt. Die Kinder arbeiten zur selben Zeit in einer Diagnosewerkstatt zu den Bereichen Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Konzentration, mathematisches Verständnis und sozial-emotionales Verhalten. Die Eltern und die entsprechenden Kindergärten werden über das Ergebnis schriftlich informiert. Der fließende Übergang von Kindergarten in Schule startet mit Besuchen der Kolleginnen der Eingangsstufe in den KiTas. So lernen wir die Schulneulinge möglichst früh kennen und können die Kinder in ihrer vertrauten Umgebung beobachten und eine erste Komptenzeinschätzung mitnehmen und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Kindergarten stärken. Zwischen Februar und Juli besuchen die Schulneulinge unsere Schule mehrfach. Zunächst erkunden sie die Schule bei einer Ralley, die sie mit der Örtlichkeit und den pädagogischen Mitarbeitern, einschließlich der Sekretärin und des Hausmeisters vertraut macht. Anschließend werden die Schulneulinge zu drei Schulbesuchen eingeladen.
Bei dem ersten Termin arbeiten die Kinder im jahrgangsübergreifenden Unterricht der Eingansstufe mit. Am zweiten Termin durchlaufen sie erneut eine Diagnosewerkstatt mit den Schwerpunkten Sprache und Mathematik. Beim dritten Termin - kurz vor Beginn der Sommerferien - lernen die Schullneulinge ihre künftigen Klassenkameraden und ihre Lehrerin kennen, indem sie zwei Unterrichtsstunden gemeinsam verbringen. So können sie sich stressfrei auf ihren Schulstart freuen.
Für die Eltern der Schulneulinge werden zwei Elternabende angeboten, in denen das pädagogische Konzept der Schule vorgestellt wird und Fragen bezüglich des Übergangs Kindergarten/ Schule gemeinsam erörtert werden. Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit ist uns vom ersten Tag an wichtig.

Schnupperstunde in der Schule

Jeder gibt alles Die Erzieherinnen schauen zu
Erster SchultagAm zweiten Tag nach den Sommerferien findet die offizielle Einschulungsfeier statt. An unserer Schule ist es Tradition, diesen Tag mit einem ökumenischen Wortgottesdienst zu beginnen. Er findet um 9.00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche Sankt Elisabeth statt.
Im Anschluss daran stellen sich alle Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und die benachbarten Kindergärten von der Kirche bis zur Schultür zum Spalier auf und erwarten singend („Herzlich Willkommen, ihr lieben Leute, in unserer Schule begrüßen wir euch heute,...“) die neuen Erstklässler mit ihren Eltern und Begleitern. Danach treffen wir uns im Foyer der Schule zu einer Einschulungsfeier, in der die Schulanfänger begrüßt werden.
Der Chor singt schwungvolle Lieder, eine Klasse führt etwas vor und die Schulleiterin begrüßt die Anwesenden. Im Namen des Fördervereins lädt sie die Eltern anschließend zu einem Umtrunk ein, während die Kinder und ihre Lehrer die 1. Unterrichtsstunde erleben. Der schon lang gepackte Schulranzen wird endlich gebraucht. Nach 45 Minuten erster gemeinsamer Arbeit werden die Kinder entlassen und erhalten die von ihren Eltern aufbewahrten Schultüten zurück. Die im ersten Schuljahr benötigten Unterrichtsmaterialien werden am Tag vor der feierlichen Einschulung abgegeben. Damit bietet sich für die Kinder die Gelegenheit den Klassenraum, die Lehrerin und die neuen Mitschüler in einer entspannten Atmosphäre kennen zu lernen.

Spalier zum Einzug in die Schule Einschullungsfeier im Foyer
Erste SchulwocheIn den ersten Schulwochen sollen sich die Kinder nach den Sommerferien an die Umgebung, ihre Mitschüler und Lehrerinnen, einen veränderten Tagesrhythmus und neue Lernanforderungen gewöhnen. Wir helfen ihnen sich mit den verschiedenen Formen des organisierten und selbstständigen Lernens vertraut zu machen und diese für ihren Lernweg effizient umzusetzen. Durch die Jahrgangsmischung und dadurch, dass die Kinder sich bereits durch die vorangegangene Arbeit kennen, sind die ersten Schulwochen für die meisten Kinder weniger anstrengend als es früher der Fall war.