Pausenkonzept der Hans Alfred Keller – Schule

im Rahmen der Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in

Corona – Zeiten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021

Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns im Sinne des Schutzes der Kinder sowie der Rückverfolgbarkeit von Infektionsketten in akuten Fällen dazu entschlossen, den Lerngruppen feste Bereiche für die Pausen im Außenbereich zuzuweisen, um eine Durchmischung aller Kinder während der Pausen zu vermeiden. Unser großzügiges und naturnahes Schulgelände lässt dies zu. Diese rollieren täglich, sodass alle Kinder die Vorzüge der einzelnen Bereiche nutzen können. Für jeden Außenbereich stehen zudem an die Gegebenheiten angepasste Spiel- und Bewegungsangebote zur Verfügung. Darüber hinaus wird jede Lerngruppe von einer Aufsichtsperson aus dem festen Pädagogen - Team der Klasse begleitet, da wir bei der Planung den Anspruch verfolgten, den Kindern auch in den Pausen jederzeit vertraute Ansprechpartner zu Verfügung stehen. Um die Pausenbetreuung aller Lerngruppen personell in der besonderen Situation gewährleisten zu können und um das Konzept wie dargestellt umsetzen zu können, findet die erste Pause im Freien von 10:25 Uhr bis 10:45 Uhr statt. Da zu diesem Zeitpunkt an jedem Tag der Woche der entsprechende Personalbedarf gesichert ist.

Im Schulvormittag findet wie bisher eine 10- minütige Frühstückspause sowie jeweils eine 20- und eine 15-minütige Pause im Freien statt. Die 6. Stunde endet weiterhin um 13:15 Uhr und die Schule beginnt unverändert um 8:00 Uhr.

Innerhalb des ersten Unterrichtsblocks in der Zeit von 8:00 bis 10:25 Uhr (1. – 3.Stunde á 45 Minuten) findet die 10- minütige Frühstückspause statt. Diese liegt wie bisher um 9:30 Uhr, kann aber auch nach dem Bedarf der Lerngruppe bzw. den individuellen Bedarfen der Schüler*innen zeitlich angepasst werden. Innerhalb der Unterrichtszeit finden regelmäßige Methodenwechseln sowie Bewegungspausen statt. Zudem achten die Lehrer*innen in der Konzeption und Durchführung ihres Unterrichts darauf, Phasen der An- und Entspannung innerhalb der Unterrichtszeit den Bedarfen der Lerngruppe pädagogisch sinnvoll anzupassen. Im Sinne des bewegten Lernens gibt es während des Unterrichts Einheiten, in denen Kinder sich ebenso bewegen. Zudem finden Aktivierungsspiele statt und die Kinder können bei Bedarf eine individuelle Bewegungspause einlegen.


Unterrichts- und Pausenzeiten bis zum 13.03.2020 

8:00 – 8:45

1. Stunde

8:45 – 9:30

2. Stunde

Frühstückspause 9:30 – 9:40 Uhr

Hofpause 9:40 – 10:00 Uhr

10:00 – 10:45

3. Stunde

10:45 – 11:30

4. Stunde

Hofpause 11:30 – 11:45 Uhr

11:45 – 12:30

5. Stunde

12:30 – 13:15

6. Stunde



Ab dem 11.05.2020 gab es aufgrund der besonderen Situation diverse individuelle Varianten der zeitlichen Rhythmisierung des Schulvormittags in den verschiedenen Lerngruppen. Bei der Anpassung unserer Unterrichts- und Pausenkonzepte stand jederzeit das Wohl des Kindes im Mittelpunkt unserer Konzeptionen.

Unterrichts- und Pausenzeiten zur Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs zu Beginn des Schuljahres 2020/2021

8:00 – 8:45 Uhr

1. Stunde

8:45 – 9:30 Uhr

2. Stunde

Frühstückspause 9:30 – 9:40 Uhr

9:40 – 10:25 Uhr

3. Stunde

Hofpause 10:25 – 10:45 Uhr

10:45 – 11:30 Uhr

4. Stunde

11:30 – 12:15 Uhr

5. Stunde

Hofpause 12:15 – 12:30 Uhr

12:30 – 13:15 Uhr

6. Stunde



Die für den Schulstart 2020/2021 gewählte Rhythmisierung war bereits vor den Ferien eine Variante unseres Teilstandortes, die aufgrund versetzter Pausenzeiten dort erforderlich war.

Wir konnten hier positive Effekte der veränderten äußeren Rhythmisierung erkennen. So eröffnete die verlängerte Phase am Morgen den Kindern die Möglichkeit, ohne Zeitdruck in ihrem individuellen Lern- und Leistungsrhythmus zu arbeiten. In offenen Unterrichtsstrukturen eröffnet der verlängerte Zeitraum zudem erweiterte Möglichkeiten, Kinder zu beraten und sie dabei zu unterstützen, sich in individuellem zeitlichen Rhythmus zu organisieren und eigene Strukturen zu entwickeln.

Diese Erkenntnisse unterstützten unsere Entscheidung, entsprechende Rhythmisierung zunächst für den Wiedereinstieg zu wählen.

Eltern, Kinder und Lehrer*innen werden in den begleitenden Evaluierungsprozess selbstverständlich mit einbezogen.



Kalender

März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2