Jedes Kind hat das Recht, in Lernumgebungen zu arbeiten, in denen es sich wohl fühlt.
Lernräume in unserer Schule
- Computer-Raum
- Bibliothek
- Musikraum
- Lernwerkstatt der Eingangsstufe
- Bau- und Konstruktionsecke
- Spielbereiche
- Foyer
- Psychomotorikbereich
- Klassenräume
- Sporthalle
- Restaurant
- Räume der Offene Ganztagsschule
- Werkraum "Villa Kunterbunt"
Diese Räume wurden bewusst wohnlich eingerichtet, um eine Atmosphäre zu schaffen, in der Kinder sich wohl fühlen und in der Lernen in vielfältiger Hinsicht angeregt wird. Weiter waren uns folgende Aspekte bei der Gestaltung der Lernräume wichtig:
Die Lernräume sollen:
- zum strukturieren und eigenständigen Lernen anregen.
- durch ihre Atmoshäre bei den Kindern eine positive Lerngrundlage schaffen.
- durch die Präsentation der Materialien einen sachgemäßen und achtsamen Umgang damit fördern.
- klassenübergreifendes Lernen je nach Interessensgebiet ermöglichen.
- durch die Einbeziehung der Flure eine Entzerrung innerhalb der Klassen sowie Differenzierungsmöglichkeiten und Angebote für ganzheitliches Lernen schaffen, z.B. Kaufladen, Psychomotorikstationen, handwerkliche Angebote etc..
- durch Nutzung und Vernetzung verschiedener Lernräume die Bewegung der Kinder fördern.
Zur Umsetzung der oben angeführten Ansprüche wurde beispielsweise im Musikraum ein Teppichboden gelegt. Hier bewegen sich die Kinder ohne Schuhe. Es wurde auf Tische und Stühle verzichtet, die Kinder arbeiten gemeinsam oder in kleinen Gruppen auf dem Teppichboden.
Die Bibliothek wurde mit Vorhängen verschönert. Es wurden kleine Leseecken geschaffen, in denen die Kinder auf Sofas, Sitzkissen oder in Hängestühlen lesen können. Ein Lesepodest bietet eine weitere Rückzugsmöglichkeit zum kindgerechten Schmökern.
So entstehen Lerninseln, die die Kinder dazu ermutigen, die Lernangebote ihren Bedürfnissen entsprechend individuell zu nutzen. Gleichzeitig wird jedoch auch soziales Lernen durch verbindliche Regeln und gemeinsame Nutzung der Lernräume gefördert.
Konzept "Ordnung und Sauberkeit"Jedes Kind hat das Recht auf Ordnung und SauberkeitDamit Kinder Schule als Lern- und Lebensumgebung in gepflegter Atmosphäre erleben können, ist es erforderlich, dass sich jedes Kind für die Pflege und Ordnung in der Schule mitverantwortlich fühlt. Aus diesem Grund wurde ein Konzept zur Ordnung und Sauberkeit entwickelt, in dem diese verschiedenen Regeln näher dargelegt werden.