Stellen wir das Kind als selbstständigen Lerner in den Mittelpunkt, so gehören hierzu auch die Hausaufgaben. Sie sollen nach unserem Verständnis das Lernen der Kinder stärken und Grundlagen vertiefen.
Häufig geraten Kinder aber hier in Konfliktsituationen:

  • Eltern hemmen oft aus Angst vor fehlerhaften Ergebnissen die Selbstständigkeit ihrer Kinder.
  • Sie helfen zu früh, berichtigen zu viel und können dadurch Lernblockaden aufbauen oder
  • sie helfen gar nicht oder können nicht helfen.
  • Die Kinder haben ihre Arbeitsaufträge vergessen.
  • Die Aufgabenstellungen sind zu schwierig.

Der Aspekt des Förderns und Forderns steht auch bei den Hausaufgaben im Vordergrund. Den Kindern sollen statt traditioneller Hausaufgaben Lerneinheiten geboten werden, in denen sie selbstständig, handelnd, forschend und übend Lernbereiche trainieren können, um gestärkt den Unterrichtsalltag bewältigen zu können:

  • Förderung der Wahrnehmungsbereiche
  • Bauen, messen, wiegen, konstruieren … im mathematischen Bereich
  • Einheiten zu „Lernen lernen“
  • Sprachförderung
  • Inhalte sichern
  • Informationen sammeln

Diese Veränderung erfordert einen anderen Umgang mit Hausaufgaben. Sowohl in den Elternhäusern als auch im Offenen Ganztag  müssen verstärkt die Grundlagen für Lernen berücksichtigt werden, um Lernmotivation zu schaffen und Lernerfolg zu ermöglichen.
Eine ausführliche Beschreibung zur Organisation der Hausaufgabenbetreuung findet sich im Abschnitt “TAGESSTRUKTUREN UND -ABLÄUFE" (Das sind wir -> OGS -> Haus I)




”.

Kalender

März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2